Unsere Brotanteile
Mitmachen bei unserer solidarischen Bäckerei ist ganz einfach: Du zahlst jeden Monat einen Beitrag und bekommst dafür wöchentlich frisches Brot geliefert. In Anlehnung an den Ernteanteil in der Solidarischen Landwirtschaft nennen wir dieses Prinzip „Brotanteil“. Ein von dir erworbener Brotanteil entspricht einem Laib Brot pro Woche in 46 Wochen pro Jahr. Genauere Infos im FAQ.

Sortiment
Wir backen alle Brote mit Sauerteig und Bio-Zutaten von unseren lokalen Lieferanten: Das sind derzeit Daniel Hausmann aus Rochlitz und die Rolle-Mühle im Erzgebirge.
Wir backen aktuell an jedem Backtag meist drei verschiedene Brotsorten, aus denen du vor Ort auswählen kannst. Hier ein Überblick über einige unserer Brote. (Eine Übersicht über alle unsere Brotsorten findest du hier – Neue kommen regelmäßig dazu):
•
Helles Weizenmischbrot, geformt durch eine lange Teigführung über Nacht und angereichert mit 13% hellem Roggenmehl im Sauerteig, etwa 750g
•
Dunkles Weizenmischbrot mit einem über Nacht gereiften Salzsauerteig, in dem der gesamte Anteil von 40% Roggenvollkorn steckt, etwa 1000g
•
Dinkelsaatenbrot im Kasten mit 90% Vollkornmehl, Leinsaat und Sonneblumenkernen, ca. 800g
•
„Klassiker“: Vollkornbrot im Kasten mit zweistufigem Sauerteig aus 75% Roggen und 25% Dinkel, etwa 1000g



Unsere Brote sind besonders lange haltbar, weil wir auf handwerkliche Methoden wie lange Teigführungen und den Einsatz von Sauerteig sowie Koch- und Brühstücken setzen. Wir experimentieren immer wieder mit neuen Rezepten und möchten in Zukunft unser Sortiment erweitern und an den Geschmack der Mitglieder anpassen.

Laufzeit, Beiträge und Zahlung
Die Laufzeit einer Mitgliedschaft beträgt grundsätzlich ein Jahr und verlängert sich dann automatisch. Du kannst jederzeit zum Monatsanfang einsteigen (bei Anmeldung bis zum 26. des Vormonats) und mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende wieder aussteigen. Wir hoffen natürlich, dass du langfristig dabei bleibst, da die Gemeinschaftsstruktur ein wichtiger Teil unseres Konzepts ist.
Unser Beitragssystem soll durch eine solidarische Gestaltung möglichst vielen Menschen den Zugang zu gutem Brot ermöglichen. Bisher können die monatlichen Beiträge den Betrieb der Bäckerei allerdings (noch) nicht vollständig finanzieren. Die monatlichen Beiträge orientieren sich deshalb an den voraussichtlichen Kosten bei 300-400 Anteilen. Im Rahmen unseres 7-stufigen Beitragsmodells kannst du einen monatlichen Beitrag zwischen 20 und 32 € pro Brotanteil frei wählen. Im monatlichen Beitrag ist eine Pause von einem Monat im Jahr für längere Urlaube o.ä. eingerechnet. Die Bezahlung erfolgt per Lastschrift. Genauere Infos zu Laufzeit, Beiträgen, Pausen und Zahlung findest du im FAQ.

Anmeldung
Um dich für einen oder mehrere Brotanteile anzumelden, fülle einfach das Formular aus, wähle deine Abholstation und deinen monatlichen Beitrag aus, und schon bist du ab dem nächsten Monat dabei!
Alle Brotsorten
Wir sind stets dabei, neue Rezepte auszuprobieren und unser Sortiment zu erweitern. Natürlich soll für alle Geschmäcker etwas dabei sein: von Vollkornbroten zu Weißbroten, Dinkel-, Roggen- und Weizen, im Kasten und freigeschoben, ganz schlicht oder mit Körnern.
- Der neueste Zugang ist das 3-Korn-Brot nach einem Rezept von Günther Weber: mehrheitlich aus Roggen – 35% Roggenschrot, 28% Roggenvollkornmehl, 13% Roggenmehl 1150 – mit einem Weizenanteil von 20%, 5% Haferflocken und 7% Leinsaat. Das Brot kommt als Kasten und wird in Haferflocken gewälzt, so kann man es auch gut von den anderen Kastenbroten unterscheiden.

Außerdem backen wir nach wie vor diese anderen Kastenbrote:
- Klassiker – ein solides Vollkornbrot mit 75% Roggenvollkorn-, 25% Dinkelvollkornmehl und 5% Altbrot. „Hä, Altbrot? das klingt aber nicht so frisch“, mögen manche vielleicht denken. Dabei ist die Verwendung von verquollenem Altbrot, also bereits gebackenem und getrocknetem Brot, nicht nur im Sinne der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, sondern ein bewährtes Mittel, noch mehr Aroma (durch die Röstaromen in der Kruste) und Frischhaltung (durch die Quellfähigkeit) zu erreichen.
- Vollkornsaat – die körnige Schwester vom Klassiker: 66% Roggenvollkorn-, 34% Dinkelvollkornmehl, Leinsaat und Sonnenblumenkerne, eingekleidet in einen crunchy Sesammantel.
- Dinkelsaaten – unser wohl beliebtestes Kastenbrot und für ein Dinkelbrot echt lange fluffig, mit einem Vollkornanteil von 90% geht es offiziell gerade noch als Vollkornbrot durch: 70% Dinkelvollkornmehl, 20% Dinkelschrot, 10% Dinkelmehl 630, Leinsaat und Sonnenblumenkerne.

Und das sind unsere freigeschobenen Brote:
- Das Helle begleitet uns ja schon von Anfang an, ein grobporiges Weizenmischbrot mit französischem Ausbund (der elegant geschwungene Einschnitt, der dem Brot diesen charakteristischen Look gibt): 87% Stollenmehl (Weizenmehl mit erhöhtem Proteingehalt) und 13% Roggenmehl 1150.
- Auch hier gibt’s ein körniges Geschwister, das bei vielen sogar noch beliebter ist: das Helle mit Saaten – gleiche Zusammensetzung der Getreidebestandteile, dazu kommt ein Quellstück aus Mohn, Sesam, Leinsaat und Sonnenblumenkernen.
- Das Dunkle ist auch ein Gebäck der ersten Stunde – ein echtes Brotzeitbrot aus 56% Weizenmehl 1050, 44% Roggenvollkornmehl und mit 5% Altbrot.
- RoggnRoll ist ein reines Roggenbrot und dementsprechend kräftig und aromatisch: 85% Roggenvollkornmehl und 15% Roggenmehl 1050. Ein Teil des Vollkornmehls wird als Brühstück mit kochendem Wasser zubereitet, wodurch wir eine höhere Teigausbeute (= mehr Wasser im Teig) erzielen, was das Brot wiederum saftiger und länger haltbar macht.
- Inzwischen gar nicht mehr so neu ist das Kartoffelbrot, auch entstanden nach einem Rezept von Günther Weber: 53% Weizenmehl 1050, 30% Kartoffeln (vom Friedrichs Gut), 20% Roggenvollkornmehl, 15% Weizenvollkornmehl, 11% Roggenmehl 1150 und 6% Altbrot
Aus diesem Sortiment backen wir pro Abholtag drei bis vier Sorten und versuchen, diese zu rotieren und immer eine gute Mischung aus Mischbrot, Vollkornbrot und was mit Körnern zusammenzustellen.
Ihr habt Lust auf Brot bekommen und seid noch kein Mitglied? Dann meldet euch schnell an für wöchentlich leckeres Brot an der Abholstation eurer Wahl.